Unter Solvabilität beziehungsweise der Eigenmittelausstattung versteht man die angemessenen Eigenmittel (Liquidität) in der Versicherungs- und Finanzbranche. Damit soll gegenüber dem Versicherungsnehmer sichergestellt werden, dass die Gläubiger ihrer finanziellen Verpflichtung trotz negativer Entwicklungen nachgehen können und das ihnen anvertraute Vermögen sicher verwalten. Je höher die Solvabilität ist, desto sicherer ist das Kapital des Versicherten angelegt. Die Eigenmittel ergeben sich aus dem Eigenkapital, den gesetzlichen und freien Rücklagen sowie aus dem Gewinnvortrag der Gläubiger.
Das könnte Sie auch interessieren
Innerhalb von 14 Tagen (Sachversicherung) bzw. 30 Tagen (Lebensversicherung) nach der Unterschrift unter den Versicherungsantrag können Kunden diesen widerrufen. Der Widerruf muss nicht begründet werden. Es genügt, den...
25. September 2018
Als Vorsorgelücke wird ein fehlender Geldbetrag bezeichnet, der zwischen den aktuellen Einkünften eines Erwerbstätigen und den Ersatzleistungen liegt, die dieser z. B. in Form einer Erwerbsminderungsrente oder später...
25. September 2018
Als Vorerkrankung bezeichnet man jede Erkrankung, die dem Antragsteller bereits vor Antragstellung bekannt ist. Jede bekannte Vorerkrankung ist bei der Antragstellung im Rahmen der Gesundheitsprüfung anzugeben. Durch...
25. September 2018
Beliebteste Beiträge
Die besten Krebskliniken und Krebsärzte in Deutschland
67.807 Aufrufe
PET CT – Untersuchung und mögliche Kosten
36.053 Aufrufe
Die 6 teuersten Krebsmedikamente
28.923 Aufrufe
Darmspiegelung (Koloskopie) und die Kosten
26.097 Aufrufe
Ablauf und Kosten einer Chemotherapie
25.693 Aufrufe