Gestapelte Bücher und eine Lupe

Fondsgebundene Versicherung

Print Friendly, PDF & Email

Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase bei klassischen Versicherungsmodellen sind fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherungen weiterhin auf dem Vormarsch. Sie stellen eine renditestarke Alternative zur klassischen Vorsorge dar.

Fondsgebundene Rentenversicherung

Bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung werden die Beiträge des Versicherungsnehmers in ertragreiche Investmentfonds und Aktien investiert. Das Risiko bei diesem Anlagemodell hängt mit der Auswahl der Fonds zusammen. Allgemein werden Aktienfonds und Rentenfonds unterschieden. Rentenfonds unterliegen meist nur geringen Schwankungen und bringen so mehr Sicherheit mit sich, während bei Aktienfonds oft starke Kursbewegungen verzeichnet werden. Die Renditechancen, aber auch das Risiko sind hier deutlich höher.

Der Versicherungsnehmer kann für sich entscheiden, wie groß das Risiko sein soll, das er eingehen möchte. Legt er mehr Wert auf die Sicherheit seiner Anlage wird z.B. ein geringerer Aktienanteil gewählt und mehr in sichere Anleihen investiert. Die Renditechancen sinken damit aber auch wieder.

Eine Garantieverzinsung ist bei diesem Anlagemodell nicht gegeben. Das Anlagerisiko liegt also allein beim Versicherungsnehmer. Diese Anlageform richtet sich vor allem an junge Sparer. Mit der Grundlage einer langen Laufzeit ist es möglich, Kursschwankungen auszugleichen und von Renditechancen im Alter zu profitieren.

Fondsgebundene Lebensversicherung

Bei der klassischen Lebensversicherung wird in der Regel in festverzinsliche Wertpapiere oder Immobilien investiert. Die fondsgebundene Lebensversicherung stellt eine Kombination auf dem Fondssparen und einer Personenversicherung dar. Die Sicherheit einer gewöhnlichen Kapitallebensversicherung und die Ertragsmöglichkeiten des Kapitalmarktes sollen kombiniert werden.

Wie hoch das Risiko sein soll, das der Versicherungsnehmer bei seiner Investition einnimmt, kann er oftmals mitentscheiden. Renditechancen und Anlagensicherheit sind auch hier abzuwägen.

Angebote sollte sich der Versicherungsnehmer genau ansehen; manchmal ist eine Investition nur in hauseigene Fonds des Versicherungsunternehmen möglich. Umschichtungen in andere Fonds können auch mit Kosten belegt sein. Hohe Kosten schmälern so oftmals den eigentlichen Gewinn.

Titelbild: © Svitlana Unuchko / iStock.com

IDEAL UniversalLife: Mann und Frau in New York City
UniversalLife
  • Ab 2023 3,0 % Verzinsung plus Treuebonus
  • Individuelle Ein- und Auszahlung
  • Detaillierte Online-Kontensicht

Produkt infos