Jeder dritte Deutsche schläft laut einer Umfrage der Techniker Krankenkasse im Sommer nicht so gut wie im Winter. Der Grund: Die hochsommerlichen Temperaturen. Dabei sind Frauen meist mehr betroffen als Männer. Auch das Alter spielt eine Rolle. Kinder und Jugendliche können schlechter mit der nächtlichen Hitze umgehen als Erwachsene. Dabei ist erholsamer Schlaf sowohl für die Gesundheit als auch für die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit am nächsten Tag besonders wichtig. Vor allem, wenn Schule und Arbeit warten. Doch was können Sie eigentlich gegen die Hitze im Schlafzimmer tun? Wie bereiten Sie sich und ihren Körper richtig auf eine warme Nacht vor? Und wie finden Sie erholsame Ruhe trotz der heißen Temperaturen?
Die optimale Vorbereitung für einen guten Schlaf
Die Temperaturen steigen auch in diesem Sommer wieder kräftig an. Und das sorgt nicht immer für Freude. Denn in der Nacht steigt der Frust, wenn der erholsame Schlaf im warmen Schlafzimmer fehlt. Fällt das Einschlafen aufgrund der Hitze schwer, hat das auch für die Gesundheit schwerwiegende Folgen. Kopfschmerzen, Konzentrations- und Leistungsprobleme entstehen aufgrund des Schlafmangels. Jedoch können Sie bereits vor dem Schlafen einiges tun, um gegen die Hitze anzukämpfen. Wir geben Ihnen Tipps, was Sie vor dem Zubettgehen beachten sollten:
- Die Hitze aussperren
Die erste Maßnahme zur Abkühlung in der Nacht sollte bereits tagsüber durchgeführt werden. Halten Sie das Schlafzimmer so kühl wie möglich, indem Sie an heißen Tagen die Fenster, Vorhänge und Jalousien schließen. Ein Durchzug lohnt sich in den meisten Fällen entweder ganz früh morgens oder sehr spät abends, wenn die Sonne bereits untergegangen ist. Die frische und kühlere Luft bildet dabei eine gute Basis für ein ruhiges Einschlafen. Auch nachts können Sie die Fenster geöffnet lassen.
- Weniger ist mehr
In diesem Fall stimmt der Ausspruch tatsächlich. Denn um auch bei Wärme gut einzuschlafen, sollte so wenig Stoff wie möglich den Körper berühren. Deshalb lieber ein einfaches Bettlaken statt der Daunendecke benutzen. Wer auch ohne Decke schlafen kann, sollte diese ganz weglassen. Zudem sollte der Pyjama ebenfalls sehr leicht ausfallen. Eine Unterhose und ein lockeres Shirt reichen in der Regel aus. Wichtig ist dabei, statt synthetischer Stoffe eher Baumwolle oder Leinen zu benutzen. Unser Tipp: Seide. Denn die hat einen schönen kühlenden Effekt auf den Körper.
- Wärmequellen aus dem Schlafzimmer verbannen
Natürlich haben Sie im Sommer die Heizung im Schlafzimmer nicht an. Dennoch verstecken sich in vielen Räumen andere unbemerkte Wärmequellen. Denn Fernseher, Laptop und das noch an der Steckdose angebrachte Ladekabel verbrauchen nicht nur Strom, sondern strahlen auch Wärme aus. Deshalb ist es ratsam, alle Netzteile vor dem Schlafengehen auszustecken und die Computer herunterzufahren. So sparen Sie nicht nur Strom, sondern finden auch erholsamen Schlaf.
- Kühlen, kühlen, kühlen
Vor dem Schlafengehen sollten Sie besonders kühle Orte der Wohnung aufsuchen. Entspannen Sie dort und gehen Sie erst dann schlafen, wenn Ihr Körper einigermaßen kühl ist. Klappt das nicht, kann es helfen, die sonst übliche Wärmflasche in eine Kühlflasche umzufunktionieren. Einfach kaltes statt warmes Wasser einfüllen und für mehrere Stunden in den Kühlschrank legen. Vor dem Zubettgehen herausholen und im Bett die Füße damit kühlen.
- Keine kalte Dusche
Tatsächlich klingt eine kalte Dusche vor dem Schlafengehen für viele sehr verlockend. Jedoch führt diese genau zum Gegenteil. Denn die kalte Dusche regt den Kreislauf an und der Körper produziert noch mehr Wärme, um dem kalten Wasser entgegenzuwirken. Mit dem Schlafen ist dann in den meisten Fällen nicht mehr viel. Besser lauwarm abduschen und die Wasserperlen auf der Haut trocken lassen. Das sorgt für Verdunstungskälte.
Abkühlung in der Nacht – Wie kühlen Sie den Körper im Schlaf?
Haben Sie sich auf die heiße Nacht gut vorbereitet, stellt sich noch die Frage: Wie schlafen Sie trotz Hitze gut durch? Denn nicht nur das Einschlafen fällen in der Regel schwer, auch das Durchschlafen bereitet vielen bei hohen Temperaturen Probleme. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihren Körper auch im Schlaf kühl halten:
- Ein kaltes Laken
Legen Sie das Laken einige Stunden in den Kühlschrank. So ist es noch lange Zeit nach dem Einschlafen erfrischend kühl. Da der Körper zudem so dauerhaft gekühlt wird, fahren die Körperfunktionen schneller herunter. Das Durchschlafen gelingt entsprechend einfacher.
- Nass geht auch!
Anstatt das Laken in den Kühl- oder Gefrierschrank zu legen, können Sie es auch kurz vor dem Zubettgehen etwas anfeuchten. Dazu halten Sie ihre Bettdecke kurz unter Wasser und wringen sie anschließend gut aus. Alternativ kann sie auch in der Waschmaschine geschleudert werden. Die feuchte Decke führt zur Verdunstung und produziert so auf der Haut einen kühlenden Effekt. Wichtig: Legen Sie unter die feuchte Decke noch ein zusätzliches Laken, um nicht im Nassen zu liegen.
Lesen Sie auch
- Ventilatoren richtig aufstellen
Benutzen Sie einen Ventilator über Nacht, kann die dadurch dauerhaft bestehende Brise ihre Haut gut abkühlen. Um jedoch Muskelverspannungen zu vermeiden, sollten Sie das Gerät nicht direkt auf den Körper richten. Auch Allergiker sollten dies vermeiden, da sich so Staub und Pollen schneller aufwirbeln. Besser ist es daher, den Ventilator an die Zimmerdecke zu richten, damit die kalte Luft absinken kann. In Kombination mit einem kalten Laken steht dem Durchschlafen nichts mehr im Wege.
- Keine schwere Kost zum Abendbrot
Essen Sie an heißen Abenden keine fettigen Gerichte. Schwere Kost regt den Körper zur „Verdauungsarbeit“ an. Schweißausbrüche und Kreislaufprobleme können dann die Folgen sein. Was genau Sie an warmen Tagen essen sollten, erfahren Sie in unserem Beitrag: „Tipps für eine gesunde Ernährung im Sommer“
- Zuvor viel trinken
Wenn es nachts besonders heiß ist, verliert der Körper durch das Schwitzen sehr viel Wasser. Entsprechend sollten Sie bereits tagsüber auf genügend Flüssigkeitszufuhr achten. Am besten sind auch hier: Keine kalten, sondern lauwarme Getränke. Abgekühlter Tee oder Wasser sollten ausreichend vor dem Schlafengehen getrunken werden. Tipp: Für den Fall, dass Sie aufwachen, sollten Sie sich eine Flasche Wasser ans Bett stellen, um nicht aufstehen zu müssen.
Wie schlafen die Kleinsten bei Hitze durch?
Auch Kinder leiden unter der Hitze und schlafen in der Regel schlecht ein. Dabei sind die jüngsten unter ihnen am meisten betroffen. Und das bedeutet auch eine Geduldsprobe für viele Eltern. Dabei ist der Schlaf besonders bei Kindern für die Entwicklung, das Wachstum und die Zellregeneration wichtig. Grundsätzlich können alle kühlenden Maßnahmen für Erwachsene auch für Kinder angewendet werden, dennoch sollten Sie hier darauf achten, dass den Kleinen letztlich nicht zu kalt wird. Damit der Nachwuchs letztlich schnell in den Schlaf findet, können Eltern auch hier auf einige Hilfestellungen bauen:
- Zimmer abdunkeln (sowohl tagsüber als auch nachts)
- Leichte / keine Decke oder einen Schlafsack verwenden
- Fenster in der Nacht öffnen
- Bei trockener Luft: Luftbefeuchter aufstellen (alternativ: feuchte Tücher aufhängen)
- Keine Ventilatoren aufstellen: Diese sind nicht kindersicher
- Keine Süßigkeiten oder schwere Kost am Abend
- Eine Stunde vor dem Zubettgehen ruhige Beschäftigungen machen
- Müdigkeitsanzeichen der Kinder ausnutzen und schlafen legen
Hilft das alles nichts und Sie liegen wach, sollten Sie sich nicht ärgern. Eine Abkühlung des Wetters kommt bestimmt. Wir wünschen erholsame Nächte!
Titelbild: © diego_cervo / iStock.com