Dem Wald in Deutschland geht es schlecht – Sie können helfen!
Der Klimawandel bringt schnelle Veränderungen mit sich. Oft zu schnell für unsere Wälder. Extreme Trockenheit oder das massenhafte Aufkommen von Schädlingen sind nur zwei der Auswirkungen. Darum müssen wir unseren Wald beim Wandel aktiv unterstützen.
In einer Pflanzaktion Ende 2019 wurden bereits 500 Bäume im Köpenicker Forst in Berlin gepflanzt.
Zum Vergrößern Bild anklicken
Weitere 500 fanden Ende 2020 im Bartelsdorfer Holz bei Schwarzenbek (Schleswig-Holstein) den Weg in den Boden. Dort hatten die letzten drei Trockensommer extreme Auswirkungen auf die heimische Fichte. Als feuchtigkeitsliebende Baumart der kühleren Hochlagen befand sich die Fichte im Dauerstress. Der kleine und unscheinbare Borkenkäfer hatte dadurch leichtes Spiel und konnte sich in den großflächigen Fichtenmonokulturen ungehindert ausbreiten. In Deutschland wurden so rund 300.000 Hektar Fichtenwälder komplett vernichtet.
Zum Vergrößern Bild anklicken
Zum Vergrößern Bild anklicken
Die Kahlflächen wurden im Dezember 2020 Dank Ihrer Unterstützung sukzessiv wiederbewaldet. Die natürliche Verjüngung aus Birke, Weide, Vogelbeere und Fichte wurde durch die Anpflanzung von standortgerechten und an den Klimawandel angepasste Baumarten wie Eichen, Ulmen, Ahorn, Erlen und Linden ergänzt.
Den kompletten Bericht können Sie hier herunterladen.